Tradition trifft
Technologie

Meilensteine einer Erfolgsgeschichte

Von den Anfängen bis zur internationalen Erfolgsgeschichte

Was in den 1960er Jahren als Abteilung für Sägewerkstechnik innerhalb der Firma Siegfried Gölz begann, entwickelte sich rasch zu einem eigenständigen Unternehmen. Die steigende Nachfrage nach effizienter Anlagentechnik für die Holzindustrie führte 1970 zur Gründung der Holtec GmbH & Co. Die enge Zusammenarbeit mit STIHL prägte die Anfangsjahre, in denen Holtec die ersten Paketkappsägen fertigte und stetig weiterentwickelte. 

Das Unternehmen wuchs schnell: Bereits in den 1980er Jahren wurden die Büro- und Produktionsräume mehrfach erweitert, und die Vertriebsorganisation Holtec USA entstand. Ende des Jahrzehnts beschäftigte das Unternehmen bereits 100 Mitarbeitende. In den 1990er Jahren folgte mit der Eröffnung einer Niederlassung in Sachsen der nächste große Schritt. Parallel dazu gelang Holtec mit einem bedeutenden Projekt der erfolgreiche Einstieg in die Holzwerkstoffindustrie.

2003 übernahm Peter Klement die Gesellschaftsanteile vollständig und führte das Unternehmen als alleiniger Inhaber. Zwei Jahre später zog er sich aus dem operativen Geschäft zurück und übergab die Geschäftsleitung an die nächste Generation. Unter ihrer Führung wurden die Produktionskapazitäten weiter ausgebaut, modernisiert und die Unternehmensstruktur kontinuierlich weiterentwickelt.
Heute ist Holtec ein global agierendes, mittelständisches Familienunternehmen mit modernsten Produktionsstandorten und einer führenden Position in der Holzindustrie. Die Kombination aus Tradition, Innovation und einem starken Team macht Holtec zu einem verlässlichen Partner für maßgeschneiderte Anlagentechnik. 

2025

Die Geschichte geht weiter …

2024

Am 29. Mai 2024 verstarb Peter Klement, Gründer und langjähriger Geschäftsführer von Holtec, plötzlich und unerwartet. Das Unternehmen und das Wohl der Mitarbeiter, denen sein ganzes Wirken und Schaffen galt, waren sein Lebensinhalt. Menschlichkeit, Anerkennung und gegenseitiger Respekt machten ihn zu einer außergewöhnlichen Persönlichkeit. Wir verlieren mit ihm einen Wegbegleiter, Visionär und Menschen mit großem Herzen. Es ist für uns Ansporn und Verpflichtung, sein Lebenswerk mit all unserer Kraft fortzuführen. Sein größter Wunsch war, dass wir seine Werte weiterleben.

2023

Innovative und nachhaltige Konzepte für einen zukunftsorientierten Rundholzumschlag – unter diesem Motto präsentierte sich Holtec auf der LIGNA 2023. Mit einem beeindruckenden Exponat, das bis zu 13 Meter unter das Hallendach reichte, wurde die Messe zu einer der erfolgreichsten in der Unternehmensgeschichte.

2022

Holtec entwickelt eine eigene App und bündelt zukünftig alle Services unter dem Tool: HOLTEC mobile Services. Mit dieser innovativen Serviceplattform wird Holtec Preisträger bei den German Innovation Award 2022

2020

Einen besonderen Anlass zum Feiern gibt es 2020 für Holtec: Das 50-jährige Firmenjubiläum! Das geplante große Sommerfest fällt aufgrund der Corona Pandemie komplett aus

2013

Mit der Entwicklung einer eigenen Entrindungsmaschine namens Variobarker erweitert Holtec das Produktportfolio im Bereich Holzwerkstoffindustrie entscheidend.
Die erste Anlage für Homanit in Polen nimmt bei der Vorinstallation fast die komplette Fertigungshalle in Beschlag.

2007

Mit der Einführung der patentierten Chainless-Technologie gelingt Holtec ein Meilenstein. Die Erst-Installation bei Egger in Brilon ist bis heute bedeutend.

2005

Generationswechsel Peter Klement tritt aus dem operativen Geschäft zurück und übergibt die Geschäftsleitung an Tochter Ute Klement und Alexander Gebele.

2000

Holtec feiert das 30-jährige Firmenjubiläum zusammen mit dem 10-jährigen NLO-Jubiläum in Jänkendorf. Die Fahrt inklusive der Stadtführung in Dresden bleiben unvergesslich.

1999

Ende der 90er gelingt Holtec die Produktdiversifikation in den Bereich der Holzwerkstoffindustrie. Mit der innovativen Idee des Treppenschiebers setzte man sich damals gegen etablierte Lösungen durch und schaffte eine erste Referenzanlage bei Kronospan/Lux.

1991

In den neuen Bundesländern kauft Holtec ein Gelände mit einer kleinen Halle. Hier wird ein weiterer Produktionsstandort NLO (Niederlassung Ost, Jänkendorf/Sachsen) errichtet.

1987

Die Büro- und Produktionsräume platzen aus allen Nähten. Eine zweite Produktionshalle wird in Blumenthal errichtet und das Bürogebäude erweitert. 

1985

In Frankreich wird die Auslandsvertretung BZH Baljer & Zembrod, Holtec gegründet. In anderen europäischen Ländern arbeitet Holtec mit eigenständigen Auslandsvertretungen zusammen.

1983

Holtec wagt den Schritt über den großen Teich, findet in Florida einen zuverlässigen Vertriebspartner und baut die Vertriebsorganisation Holtec-USA auf.

1979

Der unternehmerische Geist hinsichtlich der Anlagenplanung wurde parallel in der Sägeindustrie vorangetrieben und Anlagen für die Manipulation von Rundholz entwickelt.

1977

Produktion und Auftragsvolumen steigen und die Produktionsfläche wird zu klein. Erstmals wird die Fertigungshalle erweitert.

1975

Nach mehreren Entwicklungsstufen konnte 1975 auf der Weltleitmesse LIGNA in Hannover erstmals eine stationäre Paketkappsäge präsentiert werden und verschaffte sich schnell Aufmerksamkeit auf den Exportmärkten.

1973

In Kooperation mit STIHL wurden die ersten Paketkappsägen entwickelt. Holtec übernahm die Fertigung im Lizenzauftrag und entwickelte die Sägen eigenständig weiter.

1972

Mit dem Gedanken, eine eigene Fertigung aufzubauen, begann 1972 zunächst der Bau des Bürogebäudes und einer Fertigungshalle auf der grünen Wiese.

1970

Firmengründung der HOLTEC GmbH & Co. KG am 01.01.1970
v.l.n.r. Jürgen Gölz, Siegfried Gölz, Peter Klement, Uwe Becker, Hans Sänger und Ernst Massierer.