Gamechanger im
Rundholzhandling
Innovative und nachhaltige Konzepte
für den zukunftsorientierten Rundholzumschlag
Neue Wege im Rundholzhandling
Die Anforderungen an die Holzindustrie verändern sich. Steigende Betriebskosten, der Druck zur Nachhaltigkeit und der Wunsch nach höherer Effizienz erfordern neue Ansätze. Besonders beim Rundholzumschlag steckt großes Potenzial, Prozesse wirtschaftlicher und klimafreundlicher zu gestalten. Traditionell eingesetzte dieselbetriebene Flurförderfahrzeuge verursachen hohe Wartungs- und Betriebskosten – oft bis zu 100.000 Euro pro Maschine jährlich – und benötigen zusätzlich eine aufwendige Infrastruktur. Genau hier setzt HOLTEC mit einem völlig neuen Ansatz an: dem VPK Loghandler.
VPK Loghandler – Game-Changing-Technologie
Gemeinsam mit erfahrenen Partnern aus dem Kranbau und der Umschlagtechnik hat HOLTEC ein vollständig elektrisches Portalkrankonzept entwickelt, das den Rundholzumschlag revolutioniert. Der VPK Loghandler bietet:
Nachhaltigkeit trifft Effizienz
Die Holzindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel: steigende Kosten, strengere Klimavorgaben und der Bedarf an nachhaltigen Prozessen. Mit dem VPK Loghandler bietet HOLTEC eine Lösung, die ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Effizienz vereint – und die Weichen für das Sägewerk der Zukunft stellt.
Fachkräftemangel |
---|
Qualifizierte Baggerfahrer sind immer schwerer zu finden. Unterbesetzungen führen zunehmend zu Produktivitätseinbußen. Zudem wirken beengte Kabinen, Hitze und Staub abschreckend für potenzielle neue Mitarbeiter. |
Arbeitsproduktivität |
---|
Die Leistung der Fahrer bestimmt maßgeblich die Produktivität des Sägewerks. Ungelernte Kräfte brauchen lange Einarbeitungszeiten, während die Tagesform erfahrener Fahrer die Effizienz stark beeinflusst.
|
Nachhaltigkeit |
---|
Der Druck auf Betriebe, CO₂-Emissionen zu reduzieren, wächst durch Emissionshandel, ESG-Vorgaben und CSRD-Berichterstattung. Dieselbetriebene Maschinen geraten zunehmend in den Fokus. |
Flächenbedarf |
---|
Klassische Rundholzplätze mit Mobilmaschinen benötigen bis zu 40 % der Betriebsfläche. Wertvolle Areale für Erweiterungen oder neue Produktionsanlagen fehlen. |
Komplexität der Prozesse |
---|
Die Sortimentsvielfalt und die Anforderungen an die Holzlogistik steigen stetig. Ohne intelligentes Holzplatzmanagement drohen Falschablagen, ineffiziente Abläufe und sinkende Leistung. |
Arbeitssicherheit |
---|
Die Sicherheit der Mitarbeiter rückt stärker in den Fokus. Auf Holzplätzen häufen sich Betriebsunfälle, was zu hohen Kosten, Rechtsfolgen und Reputationsrisiken führen kann.
|
Verschleiß & Wartung |
---|
Der Druck aHoher Verschleiß und aufwändige Wartung der dieselbetriebenen Maschinen treiben die laufenden Kosten nach oben. Gleichzeitig fehlt es an qualifiziertem Personal für die Instandhaltung.uf Betriebe, CO₂-Emissionen zu reduzieren, wächst durch Emissionshandel, ESG-Vorgaben und CSRD-Berichterstattung. Dieselbetriebene Maschinen geraten zunehmend in den Fokus. |
Fazit:
Die Holzindustrie steht unter wirtschaftlichem, ökologischem und organisatorischem Druck:
Genau aus diesen Herausforderungen ergibt sich der Bedarf an innovativen Technologien wie dem VPK Loghandler, die Prozesse vereinfachen, optimieren und gleichzeitig nachhaltiger gestalten.
Nachhaltigkeit |
---|
Bis zu 80 % weniger CO₂ und deutlich reduzierte Emissionen. Keine großflächige Versiegelung nötig – geringere Kosten und bessere Umweltbilanz. |
Effizienz |
---|
Signifikant geringere Betriebskosten dank wartungsarmer Elektro-Antriebe und langer Lebensdauer.
|
Platzgewinn |
---|
Bis zu 50 % mehr Lagervolumen durch intelligente Flächennutzung und flexible Platzorganisation. |
Sicherheit und Ergonomie |
---|
Optimale Sichtverhältnisse, klar definierte Sicherheitsbereiche und moderne, attraktive Arbeitsplätze. |
Zukunftsfähigkeit |
---|
Teil-Automatisierung und Remote-Betrieb möglich – für maximale Prozessoptimierung. |
Flexibilität |
---|
Modular erweiterbare Konzepte – vom Beschickungswagen bis zur digitalen Holzplatzverwaltung. |
Für die Entwicklung des VPK Loghandlers setzen wir auf eine enge und strategische Partnerschaft mit SENNEBOGEN, einem der führenden Spezialisten für Umschlagtechnik in der Holzindustrie. Gemeinsam haben wir ein völlig neues Konzept für den Rundholzumschlag entwickelt, das die Vorteile modernster Portalkrantechnologie mit der Erfahrung zweier Technologieführer verbindet.
SENNEBOGEN bringt seine jahrzehntelange Kompetenz im Bereich der Hydraulik- und Antriebstechnik sowie im präzisen Handling großer Holzmengen ein, während HOLTEC die Expertise im Engineering kompletter Rundholzplätze und der digitalen Holzplatzverwaltung beisteuert. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist der VPK Loghandler – eine vollelektrische, hocheffiziente und nachhaltige Lösung für den Rundholzumschlag, die neue Maßstäbe bei Leistung, Flexibilität und Energieeffizienz setzt.
Diese Partnerschaft steht für mehr als die Summe zweier Kompetenzen: Sie zeigt, wie gemeinsame Entwicklungsarbeit und gegenseitiges Vertrauen Innovationen möglich machen, die den Anforderungen moderner Sägewerke und Holzwerkstoffbetriebe gerecht werden.
Gemeinsam mit SENNEBOGEN setzen wir neue Maßstäbe in der Umschlagtechnik.“
Mögliches Anlagenlayout für die Sägeindustrie. Der Loghandler VPK als zentrales Element im Loghandling zur Boxenentleerung und zeitgleicher Beschickung der Sägelinie. Hocheffizientes Arbeiten mit einem Operator auf minimalem Platz.
Mögliches Layout für die Plattenindustrie für einen modernen Holzplatz zur Versorgung eines Rotary-Debarkers z. B. in der MDF-, OSB- oder Pellets-Produktion.