Beim jüngsten Projekt der VMG-Gruppe in Akmene konnte Holtec eindrucksvoll unter Beweis stellen, dass der Log Handling Specialist auch für die Rundholzaufbereitung von LVL die passende Lösung bietet.
Mit der VMG-Gruppe verbindet uns eine langjährige und vor allem sehr partnerschaftliche Geschäftsbeziehung. Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir nun bereits das vierte und zugleich größte gemeinsame Projekt erfolgreich abschließen konnten. Holtec lieferte für das beeindruckende Greenfield-Projekt in Akmene, im Norden Litauens, eine umfassende Lösung für die Rundholzaufbereitung. Mit dem neuen Werk markiert die VMG-Gruppe ihren Eintritt in die LVL- und Holzbaubranche. Die Produktionskapazität des Werks soll künftig bis zu 120.000 m³/J Furnierschichtholz für den konstruktiven Einsatz betragen.
Das Projekt unterstreicht einmal mehr die Kompetenz von Holtec, innovative Lösungen für anspruchsvolle Anforderungen zu liefern – und das in enger, vertrauensvoller Zusammenarbeit mit unseren Partnern.

Lösung für das gesamte Rundholzhandling
Beim Einstieg in die LVL-Branche setzte die VMG-Gruppe auf das Prinzip, möglichst viele Hauptmaschinen aus einer Hand zu beziehen. Holtec wurde 2021 damit beauftragt, eine umfassende Lösung für das gesamte Rundholzhandling am neuen Standort zu entwickeln. Dies umfasste die Rundholzsortierung, das Durchwärmen der Stämme, das Kappen sowie die Beschickung der Raute-Schälmaschinen.
Ein zentraler Fokus lag auf der Konditionierung der Stämme, die als Dreh- und Angelpunkt der gesamten Anlage fungierte. Auf dieser Grundlage wurde das Projekt strukturiert, um ein schlüssiges und zuverlässiges Gesamtkonzept zu realisieren.
Das Konzept selbst basiert auf bewährten Ansätzen, da Holtec bereits zahlreiche Konditionieranlagen erfolgreich umgesetzt hat. Dieser Erfahrungsschatz trug maßgeblich dazu bei, den hohen Anforderungen des Projekts gerecht zu werden und eine leistungsstarke Lösung für das Rundholzhandling zu liefern.
Effiziente und ressourcenschonende Konditionierung
Der Lieferumfang von Holtec beginnt bei der Rundholzsortierung. Die Anlage ist auf eine Jahresleistung von 270.000 Festmetern ausgelegt und verarbeitet Rundholzdurchmesser von 180 bis 600 mm sowie Längen zwischen 4 und 6,5 m.
Das Herzstück der Lieferung ist die kontinuierlich arbeitende Konditionierungs- und Aufbereitungsanlage. Abhängig von den Witterungsbedingungen und der Jahreszeit werden baltische Kiefernstämme etwa einen Tag lang mit ca. 70 °C heißem Wasser besprüht, um eine Kerntemperatur von 30–40 °C zu erreichen. Dies bereitet die Stämme optimal für den anschließenden Schälvorgang vor. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, bei denen die Stämme in Becken erhitzt werden, setzt Holtec auf einen kontinuierlichen Prozess. Hierbei werden die Stämme konstant von oben besprüht, was eine deutlich effizientere Arbeitsweise ermöglicht. Zudem lassen sich die Prozessparameter individuell steuern, bei gleichzeitig sehr geringem Frischwasserbedarf.
Durch die kontinuierliche Arbeitsweise der Anlage konnte der gesamte Prozess weitgehend automatisiert werden, was für das Projekt von entscheidender Bedeutung war. Diese Kombination aus Effizienz, Steuerbarkeit und Automatisierung unterstreicht die Innovationskraft von Holtec und war ein wesentlicher Faktor für die Auswahl des Unternehmens als Partner.
+ 700
m³ Rundholz
+ 70
°C heißes Wasser
+ 80
m langer Tunnel

Holz in 80 m langem Tunnel von heißem Wasser besprüht
Rund 700 m³ Holz werden im 80 m langen Konditioniertunnel verarbeitet, wobei das System mit lediglich 150 m³ Wasser in einem geschlossenen Kreislaufsystem arbeitet. Das Wasser wird in einem mehrstufigen Filterprozess gereinigt, um gelöste Holzinhaltsstoffe, groben Schmutz und andere Verunreinigungen sicher aus dem Prozess zu entfernen.
Das Verfahren ist besonders wassersparend gestaltet: Je nach Holzfeuchte und Umgebungsbedingungen müssen dem System nur 1–2 m³ Wasser pro Stunde zugeführt werden, um Verluste durch Verdampfung und Feuchtigkeitsaufnahme auszugleichen. Die Anlage ist primär für Kiefer und Fichte ausgelegt, erlaubt jedoch eine flexible Anpassung der Parameter an verschiedene Holzarten. Die leicht ansteigende Bauweise des Konditioniertunnels ermöglicht ein schnelles Ablassen des Wassers bei einem Not-Stopp rein durch Schwerkraft. Zudem sorgen gelenkig gelagerte Fundamente dafür, dass die Wärmeausdehnung des 80 m langen Stahlbehälters, insbesondere unter den rauen baltischen Winterbedingungen, sicher berücksichtigt wird.
Nahtlose Anbindung an die LVL Anlage
Nach etwa einem Tag im System werden die Stämme kontinuierlich von einem Sennebogen-Umschlagbagger entnommen und auf einen Stufenförderer in Richtung Halleneingang transportiert. Vier Kreissägeblätter sorgen dabei für einen sauberen Anschnitt und die optimale Holzlänge für den späteren Schälprozess.
Bevor die Stämme an die LVL-Anlage des finnischen Branchenspezialisten Raute übergeben werden, durchlaufen sie eine abschließende 2D-Vermessung zur Erkennung von Überstärken sowie einen Metalldetektor.
Mit diesem durchdachten Konzept konnte Holtec seinen baltischen Kunden bereits zum vierten Mal vollends überzeugen.