Neue Sägewerks- beschickung
für die Rubner Holzindustrie

Neue Sägewerksbeschickung
für die Rubner Holzindustrie

Grüne Transformation als gemeinsames Leitbild

Die Rubner Holzindustrie in Rohrbach an der Lafnitz, ein führender Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa, verarbeitet seit fast 100 Jahren Rundholz aus Fichte, Tanne und Kiefer zu hochwertigen Halbfertigprodukten für den Ingenieurholzbau. Das Familienunternehmen in vierter Generation stand vor der Herausforderung, eine veraltete Sägewerksbeschickung durch eine neue, leistungsfähigere Anlage zu ersetzen.

Neue Sägewerksbeschickung für erhöhte Effizienz

Die Platzverhältnisse auf dem Betriebsgelände, begrenzt durch Grundstück, Fluss und bestehende Gebäude, erforderten ein besonders kompaktes Konzept. Gleichzeitig musste während der Montage und Inbetriebnahme der neuen Anlage der Produktionsbetrieb der alten Beschickung aufrechterhalten werden. Innerhalb von nur drei Monaten wurde die neue Beschickung erfolgreich installiert und der Zeitplan sogar unterschritten.

Die neue Anlage erhöhte die Sägewerkskapazität von 400.000 auf bis zu 600.000 Festmeter pro Jahr – eine Steigerung von 50 %. Technisch basiert sie auf drei Logrunnern, einem Tandemstufenschieber und einer optimierten Drehscheiben-Technologie. Diese ermöglichen eine kompakte Bauweise und effiziente Verarbeitung bei unsortierter Holzzufuhr.

+ 600000

Jahreseinschnitt Kapazität

+ 50

% Steigerung

+ 180

° gedreht

Die Zuverlässigkeit und Handschlagmentalität der Firma Holtec machte eine reibungslose und effiziente Projektabwicklung möglich

Effiziente Rundholzverarbeitung

Das Rundholz wird zunächst gepuffert und zum Tandemstufenschieber transportiert, der die Stämme zuverlässig vereinzelt. Nach der Beschleunigung durch einen Logrunner erfolgt die Vermessung mit einem bestehenden 2D-Lichtgitter. Eine Drehscheibe korrigiert bei Bedarf die Ausrichtung der Stämme, bevor diese in die Sägelinie überführt werden.

Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit

Die Anlage ist auf Langlebigkeit und Effizienz ausgelegt. Verschleißarme Chainless-Systeme und Elektroantriebe reduzieren Betriebskosten und Umweltbelastungen. Nebenprodukte wie Rinde und Sägemehl werden für die Energieversorgung oder Pelletsproduktion genutzt, was zur nachhaltigen Philosophie des Unternehmens beiträgt. Das verwendete Rundholz stammt ausschließlich aus der Region, um kurze Transportwege und eine optimale Rohstoffnutzung zu gewährleisten.

Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts bietet Rubner langfristige Kapazitätsreserven und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Eine starke, erfolgreiche Zusammenarbeit:

Team Rubner: (hintere Reihe v. l. n. r.): 
Rene Karner (Technischer Leiter), Erich Waldl (Leitung Schlosserei),
Michael Fuchs (Leitung Elektrotechnik), Fabio Weber (Leitung Schärferei + Projektleiter), Albert Weissensteiner (CEO)

Team Holtec: (v. o. n. u.)
Tim Weiler (Elektr. Konstruktion), Fabian Bannert (Projektleiter), Udo Hörnchen (Techn. Leiter)